Christentum und Islam heute

Konflikte aus der Vergangenheit - Aufgaben für die Zukunft


Ein Unterrichtsversuch im Rahmen des Themenbereichs 8.4


Schriftliche Hausarbeit im Fach Katholische Religionslehre
im Rahmen des zweiten Staatsexamens
für das Lehramt an Realschulen in Bayern




eingereicht von
Andreas Briegel
Ausbildungsjahrgang 1995/II
Fächerverbindung: M / KR





am 9. März 1997
an der Seminarschule Weilheim
Prälatenweg 5
82362 Weilheim


neu:   Zulassungsarbeit als PDF-Datei


Die Arbeit wurde für die Veröffentlichung im WWW überarbeitet und entspricht an einigen Stellen nicht genau dem schriftlich eingereichten Exemplar.

Übersicht:

0. Vorwort

A. Fachliche Überlegungen

B. Didaktische Erschließung

C. Ausarbeitung der Unterrichtseinheit

D. Literatur

E. Anhang



Gliederung

0. Vorwort

A. Fachliche Überlegungen

1. Der Islam im Kontext der Weltreligionen

1.1. Theologische Gemeinsamkeiten von Islam und Christentum
1.2. Religionsgeschichtliche Zusammenhänge

2. Geschichtliche Konflikte zwischen Christentum und Islam

2.1. Die Ausgangssituation in Arabien
2.2. Die erste Konfrontation mit dem christlichen Konstantinopel
2.3. Der Islam in Spanien
2.4. Die Kreuzzüge
2.5. Das Osmanische Reich auf dem Balkan
2.6. Der Nahe Osten unter europäischer Vorherrschaft
2.7. Die Bedeutung des Islam für die christliche Kultur

3. Die Gegenwärtige Situation

3.1. Belastungen aus der politischen Weltsituation
3.2. Der Dialog zwischen den Religionen
3.2.1. Die Haltung des Islam zum Christentum
3.2.2. Die Haltung des Christentum zum Islam
3.3. Die Situation des Islam in Deutschland
3.3.1. Islamische Gemeinschaften in Deutschland
3.3.2. Innere Schwierigkeiten des Islam in Deutschland
3.3.3. Das öffentliche Auftreten des Islam

4. Gemeinsame Verantwortung für die Zukunft - Das Projekt Weltethos

B. Didaktische Erschließung

1. Das Thema im neuen Lehrplan für Realschulen

1.1. Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben
1.2. Die Fachlehrpläne für Geschichte und Erdkunde
1.3. Der Fachlehrplan für Katholische Religionslehre
1.3.1. Begegnung mit dem Judentum
1.3.2. Andersgläubigen begegnen: nichtchristliche Religionen
1.3.3 Weitere Ansatzpunkte im Fachlehrplan Katholische Religionslehre

2. Der Islam im Erfahrungsraum der Schüler

2.1. Wahrnehmung des Islam als politische Größe
2.2. Wahrnehmung des Islam als Religionsgemeinschaft
2.3. Wahrnehmung des Islam in Deutschland
2.4. Resumee

3. Resultierende didaktische Forderungen

3.1. Gemeinsamkeiten im Glauben wahrnehmen
3.2. Belastungen aus der Vergangenheit bewußt machen
3.3. Ein neues Verhältnis suchen
3.4. Fremdheit durch Begegnung überwinden

C. Ausarbeitung der Unterrichtseinheit

1. Skizzierung der Unterrichtssequenz

2. Ausarbeitung der 5. Stunde

2.1. Methodische Überlegungen
2.2. Feinziele
2.3. Geplanter Stundenverlauf
2.4. Tatsächlicher Stundenverlauf
2.5. Reflexion

3. Ausarbeitung der 6. Stunde

3.1. Methodische Überlegungen
3.2. Feinziele
3.3. Geplanter Stundenverlauf
3.4. Tatsächlicher Stundenverlauf
3.5. Reflexion

4. Der Moscheebesuch (Vorbereitungsstunde und Durchführung)

4.1. Feinziele
4.2. Geplanter Verlauf
4.3. Tatsächlicher Verlauf
4.4. Reflexion

5. Gesamtreflexion

D. Literatur

E. Anhang

Inhaltsverzeichnis
Homepage des Verfassers
Vorwort